Squarez - Benutzerhandbuch



1. Systemanforderungen



2. Programminstallation


Starten Sie das Installationsprogramm “squarez_game.exe”. Warten Sie einen Moment und folgen Sie dann den Anweisungen auf dem Bildschirm.


3. Programmstart


Wählen Sie “Squarez” im Startmenü unter “Programme” aus.


4. Bedienungsanleitung und Spielregeln


4.1 Bildschirmaufbau

In der Mitte des Bildschirms befindet sich das Spielfeld (siehe 4.2). Links unten wird der aktuelle Punktestand angezeigt und die Titelzeile enthält den Namen des jeweiligen Levels (siehe 4.6).

Auf der rechten Seite befindet sich das Menü (siehe 4.8). Einige Menüeinträge können inaktiv und daher nicht auswählbar sein. Inaktive Menüeinträge werden grau angezeigt.

Sollte für den jeweiligen Level (4.9) ein Zeitlimit bestehen, so wird die verbleibende Zeit in der Fußzeile mittig angezeigt.





4.2 Bestandteile des Spielfelds

Das zweidimensionale Spielbrett besteht aus sechs bis zehn mal sechs bis zehn Feldern. Auf jedem Feld des Spielbretts können Steine vier verschiedener Typen platziert sein. Steine voneinander verschiedener Typen unterscheiden sich in Form und Farbe.


4.3 Mausbedienung

Felder des Spielbretts können ausgewählt werden, indem die Maus auf das jeweilige Feld bewegt wird und die linke Maustaste gedrückt wird. Auch Menüsymbole werden mit einem Linksklick ausgewählt.

Bewegen der Maus über das Spielfeld bei gedrückter rechter Maustaste erlaubt die Drehung des Spielfeldes:

Vertikale Bewegungen führen zur Drehung um die Horizontalachse und horizontale Bewegungen zur Drehung um die Vertikalachse. Mit weitläufigen, kreisförmigen Bewegungen lässt sich das Spielfeld um den Bildschirmmittelpunkt drehen.


4.4 Spielziel

Ziel des Spiels ist das Erreichen einer möglichst hohen Punktzahl. Punkte werden für das Erkennen quadratisch angeordneter Steine gleichen Typs vergeben (4.5). Ein Zug wird ausgeführt, wenn der Spieler vier solcher Steine markiert. Diese Steine werden dann vom Spielfeld entfernt und die Steine zur höchstgelegenen Spielfeldkante rutschen nach, wobei die freiwerdenen Randpositionen mit Steinen zufälligen Typs nachgefüllt werden. Die quadratische Anordnung der Steine kann in einem beliebigen Winkel zu den Kanten des Spielbretts stehen, wobei ein Bonusfaktor für durch Drehung komplizierter erkennbare Züge erteilt wird.


4.5 Punktevergabe

Die Anzahl der Punkte für einen Zug ist der Umfang des Quadrats in Feldern, sofern die Seiten des Qadrats parallel zu den Kanten des Spielbretts verlaufen. Bilden die Seiten mit den Kanten des Spielbretts einen Winkel von 45 Grad, so werden dem Spieler der anderthalbfache Umfang des Quadrats, bei jedem anderen Winkel der doppelte Umfang des Quadrats als Punkte gutgeschrieben.


4.6 Spielablauf

Eine Partie ist in sogenannte Level gegliedert: Die Partie beginnt im ersten Level. Um einen Level zu verlassen und in den folgenden zu wechseln (4.8.2), muss in dem jeweiligen Level eine bestimmte Mindestpunktzahl erreicht werden oder, falls für den jeweiligen Level keine Mindestpunktzahl besteht, so lange gezogen werden, bis kein Zug mehr möglich ist.

Ist kein Zug möglich, wird bei erreichter oder in der Leveldefinition nicht vorhandener Mindestpunktzahl (4.9.3.1) ein automatischer Wechsel in den folgenden Level vollzogen. Ist die Mindestpunktzahl in dieser Spielsituation nicht erreicht worden, so ist die Partie beendet. Eine Partie auch kann jederzeit durch den Benutzer beendet werden (4.8.1).


4.7 Rekordliste

Das Spiel verwaltet Rekorde in Form einer Rekordliste mit fünf Einträgen bestehend aus der Punktzahl und einem, vom jeweiligen Spieler bei Aufstellen des Rekords eingegebenen Texts.

Die Rekordliste wird automatisch zurückgesetzt, wenn ein Manipulationsversuch voliegt oder die Leveldatei geändert wurde.



4.8 Menüfunktionen


4.8.1 Spielabbruch (X-Symbol)

Die Spielabbruchfunktion führt im Spiel zur Rekordliste, in die sich der Spieler eintragen kann, wenn er eine Rekordpunktzahl erreicht hat, ansonsten können nur die Rekorde der anderen Rekordhalter betrachtet werden. Die Spielabbruchfunktion beim Anzeigen der Rekorde führt zum Programmende, jeder andere Klick mit der linken Maustaste zu einer neuen Spielpartie.


4.8.2 Levelwechsel (Schlüssel-Symbol)

Das Menüsymbol für den Levelwechsel leuchtet auf, sobald der Spieler genügend Punkte erreicht hat, um in den nächsten Level zu wechseln. Wird das Menüsymbol dann angeklickt wird der aktuelle Level verlassen.


4.8.3 Sufleurfunktion (Kopf-Symbol)

Der Spieler kann während des Spiels den Zug mit der höchsten Punktzahl mittels der Sufleurfunktion abfragen, sofern die Leveldefinition (4.9) die Verwendung der Funktion erlaubt. Es ist an dieser Stelle anzumerken, dass dieser Zug nicht notwendigerweise der beste Zug zum Lösen des jeweiligen Levels ist, da der Zug mitunter mehrere andere Züge, die gemeinsam eine höhere Punktzahl ergeben können, unmöglich machen kann.


4.8.4 Schnellauswahlfunktion (Stecknadel-Symbol)

Die Schnellauswahlfunktion erlaubt es dem Spieler bis zu vier Züge gleichzeitig auszuführen, indem jeweils ein Stein, der Teil eines gültigen Zuges ist, markiert wird. Die Verwendung dieser Funktion kann in der Leveldefinition (4.9.) erlaubt oder verboten werden.


4.8.5 Hintergrundmusik an-/ausschalten (Noten-Symbol)

Sofern die Ausführungsumgebung in der Lage ist, Sound auszugeben, lässt sich mit Auswahl des Notensymbols die Hintergrund-musik an- und ausschalten.


4.8.6 Soundeffekte an-/auschalten (Megaphon-Symbol)

Sofern die Ausführungsumgebung in der Lage ist, Sound auszugeben, lassen sich die Soundeffekte an- und ausschalten.


4.9 Leveldefinition

Die Level des Spiels werden in einer Textdatei, “levels.txt” definiert, die mit einem einfachen Texteditor (wie z.B. “Notepad”, ein in die Windows-Desktopumgebung integrierter Editor, der üblicherweise im Startmenü unter Programme im Fach Zubehör zu finden ist) bearbeitet werden kann. Groß-/Kleinschreibung spielt keine Rolle.


4.9.1 Kommentarzeilen

An jeder Stelle der Leveldatei können Kommentarzeilen eingefügt werden. Kommentarzeilen sind zur Annotation vorgesehen und werden vom Programm ignoriert.


4.9.2 Titelzeilen

Eine Titelzeile leitet eine Levelbeschreibung ein und nennt den Namen des Levels in eckigen Klammern. Eine gültige Leveldatei muss mindestens einen Level definieren und enthält demnach mindestens eine Titelzeile.


4.9.3 Wertzeilen

Um numerische Eigenschaftswerte eines Levels festzulegen kommen Wertzeilen zum Einsatz. Derzeit sind zwei verschiedene Werte zuweisbar.


4.9.3.1 Mindestpunktzahl

Die Wertzeile zum Festlegen der Mindestpunktzahl beginnt mit einem positiven, ganzzahligen Wert gefolgt von dem Wort „Punkte“.

Wird für einen Level keine Mindestpunktzahl angegeben, so gilt der Level als Death Match – d.h. es muss so lange gezogen werden, bis kein Zug mehr möglich ist, um in den nächsten Level zu gelangen.

Wird eine Punktzahl von 0 festgelegt, so kann jederzeit in den nächsten Level gewechselt werden – der Level gilt als Bonuslevel.


4.9.3.2 Zeitlimit

Die Wertzeile zum Festlegen eines Zeitlimits beginnt mit einem ganz positiven, ganzzahligen Wert gefolgt von einer Zeiteinheit, “Minuten” oder “Sekunden”, gefolgt von dem Wort “Zeitlimit”.

Wird für einen Level kein Zeitlimit angegeben, so besteht für diesen Level kein Zeitlimit.


4.9.4 Spielfeldzeilen

Spielfeldzeilen beschreiben die Platzierung von Steinen auf dem Spielbrett und die Größe des Spielfelds.

Eine Spielfeldzeile kann aus den Buchstaben 'A' bis 'D', dem Unterstrich '_' und dem Leerzeichen bestehen. Die Buchstaben beschreiben Steine, der Unterstrich ein leeres Feld, Leerzeichen werden ignoriert. Üblicherweise ist jedes zweite Zeichen einer Spielfeldzeile ein Leerzeichen, um die Proportionen des Zeichensatzes der meisten Zeichensätze auszugleichen und damit eine angenehmere Vorschau beim Editieren zu ermöglichen.

Eine Leveldefinition muss mindestens sechs, unter Vernachlässigung der Leerzeichen gleich lange, mindestens sechs Felder beschreibende, Spielfeldzeilen enthalten.


4.9.5 Gebotszeilen

Die Sufleur- und die Schnellauswahlfunktion (4.8.3 und 4.8.4) können mittels Gebotzeilen erlaubt oder verboten werden.

Eine Gebotszeile beginnt entweder mit “Sufleur” oder “Schnellauswahl” und endet entweder mit “erlaubt” oder “verboten”.

Die Aussage einer Gebotszeile gilt auch für die folgenden Leveldefinitionen, bis sie durch eine weitere Gebotszeile geändert wird. Per Voreinstellung sind beide Funktionen erlaubt.


4.10 Tastaturfunktionen

Die Funktionen “Sufleur” und “Schnellauswahl” können während des Spiel über die Nummerntasten '1' und '2' erreicht werden.

Die Vollbilddarstellung lässt sich mittels gleichzeitigen Drückens der Alt- und Eingabetaste umschalten.


5. Problembehebung und Fehlermeldungen


5.1 Langsame Grafikausgabe

Ursache: Die OpenGL-Unterstützung des Grafiksubsystems ist unzureichend, fehlerhaft oder falsch installiert oder es liegt eine unvorteilhafte Kreuzwirkung mit anderer Software, die das Grafiksubsystem benutzt, vor.

Behebung: Schließen Sie zunächst alle Anwendungen, die die 3D-Grafik ausgeben, sowie die Desktoperweiterungen (z.B. NVIDIA's “NView Desktop Manager”). Deaktivieren Sie den Mausschatten (unter Systemsteuerung->Maus) und stellen Sie sicher, dass die Grafiktreiber ordnungsgemäß installiert sind. Führen Sie ggf. ein Treiberupdate durch (nähere Informationen hierzu sollten im Handbuch, welches Sie beim Kauf der Hardware erhalten haben, zu finden sein).

Falls das Problem weiterhin auftritt, kann ein Wechsel zwischen 16 und 32-Bit Farbqualität helfen (Systemsteuerung->Anzeige), da einige 3D-Beschleuniger für einen bestimmten Modus optimiert sind.

Sollte keiner der oben genannten Lösungsvorschläge Wirkung zeigen, kann nur der Erwerb einer leistungsfähigeren Grafikhardware helfen.


5.2 Vorzeitiger Programmabbruch

Rekorde werden bei Programmende in die Datei 'rekorde.dat' gespeichert, somit gehen Rekordeinträge vorangegangener Partien bei einem unerwarteten Programmabbruch, so wie Auschalten des Computers ohne Herunterfahren oder Stromausfall verloren.


5.3 Beschädigte Programmdateien

Sollten die Programmdateien beschädigt sein, so dass das Programm nicht startet (d.h. auch keine der unter 5.5 aufgeführten Fehlermeldungen ausgibt) sollte eine erneute Installation vorgenommen werden.


5.4 Übernahme von Benutzerdaten bei Neuinstallation

Die Dateien 'levels.txt' und 'rekorde.dat' können gesichert und in das Programmverzeichnis einer anderen Installation kopiert werden, um eigene Levels und Rekorde zu übernehmen (sollten allerdings die Rekorde nicht zu den Leveldefinitionen passen, so wird die Rekorddatei automatisch zurückgesetzt).


5.5 Fehlermeldungen

Fehlermeldung

Ursache

Behebung

Unzureichende OpenGL-Unterstützung

Siehe 5.1

Siehe 5.1

Die Leveldatei kann nicht geöffnet werden

Die Leveldatei wurde gelöscht oder ist aufgrund eines Installationsfehlers nicht vorhanden.

Neuinstallation, in einer Mehrbenutzer-umgebung (wie z.B. einer Windows-Domäne) arbeiten, Überprüfen der Dateiberechtigungen

Die Leveldatei enthält keine Leveldefinitionen

Die Leveldatei enthält keine Titelzeile (4.9.2)

Einfügen einer oder mehreren Titelzeilen

Levelkontext fehlt

Es werden Leveleigenschaften vergeben, bevor ein Level mittels einer Titelzeile eingeleitet worden ist.

Einfügen einer Titelzeile

Unzulässiges Zeichen '...'

Eine Spielfeldzeile enthält ein ungültiges Zeichen.

Entfernen des ungültigen Zeichens

Zu wenige/viele Spielfeldzeilen

Die Anzahl der Spielfeldzeilen ist nicht zulässig.

Entfernen/Einfügen von Spielfeldzeilen gemäß 4.9.4.

Spielfeldzeile zu lang/kurz

Die länge einer Spiel-feldzeile ist nicht zulässig oder die Spielfeldzeilen eines Levels variieren in der Länge.

Überprüfen der jeweiligen Zeile gemäß der Anforderungen in 4.9.4.

In Level 'Levelname' gibt es keinen gültigen Zug

Der Level ist unspiel-bar, da kein gültiger Zug existiert.

Ändern der Spielfeldzeilen des entsprechenden Levels, so dass ein gültiger Zug (4.4.) entsteht

Was bedeutet '...'?

Eine Wert- oder Gebotszeile (4.9.3 und 4.9.5) enthält überflüssige Informationen.

Entfernen des quotierten Teils der Fehlermeldung aus der entsprechenden Zeile.

Ungültiger Wert '...'

Ein Wert in einer Wertzeile genügt nicht den Anforderungen oder ist unverhältnismäßig hoch.

Anpassen der entsprechenden Zeile gemäß den Anforderungen in 4.9.3.

Ungültige Zeiteinheit '...'

Es wurde eine ungültige Zeiteinheit verwendet.

Verwenden der Zeiteinheitsangabe “Sekunden” oder “Minuten”

Was soll erlaubt/verboten werden?

In einer Gebotszeile ist das Subjekt unverständlich.

Verwenden des Subjekts “Sufleur” oder “Schnellauswahl”

Soll Subjekt erlaubt oder verboten werden?

In einer Gebotszeile ist das Verb unverständlich.

Verwenden von “erlaubt” oder “verboten” als Verb

Es ist ein unvorher-gesehener Fehler beim Speichern der Rekorddatei 'rekorde.dat' aufgetreten.

Die Rekorddatei ist während der Programmausführung unbeschreibbar geworden, wobei sie beim Programmstart noch beschreibbar war.

Sicherstellen, dass die Datei 'rekorde.dat' ausschließlich vom Spiel verwendet wird.